Kulturhaus Alter Schlachthof Soest Biergarten
Kulturhaus Alter Schlachthof Soest Konzert
Kulturhaus Alter Schlachthof Soest
Kulturhaus Alter Schlachthof Soest Konzert
Kulturhaus Alter Schlachthof Biergarten
kulturhaus-schlachthof_review_eagles-2024-2024_3
catering_5
C09A5290
A 2564-16-Schlachthof3-07.11.05-3
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Das Kulturhaus Alter Schlachthof Soest – Wir über uns

Das Kulturhaus „Alter Schlachthof“ e.V. ist nicht nur eine der bedeutendsten Kulturinstitutionen der Region, sondern auch ein zentraler „Dritter Ort“ in Soest. Mit über 200 Kulturveranstaltungen im Jahr und einem täglichen Filmkunstprogramm bieten wir ein breites Spektrum an kulturellen Erlebnissen. Darüber hinaus schaffen wir Raum für Eigenaktivitäten und eine Vielzahl von Kursen. Workshops, Gruppentreffen, Initiativen und Vereine füllen täglich die historischen Räume des Kulturhaus Alten Schlachthofs mit Leben.

Als soziokulturelles Zentrum setzen wir auf spartenübergreifende Projekte und innovative Veranstaltungsformate. Großevents wie unsere beliebten Flohmärkte, das „Weihnachts-Quartier“ und der legendäre „Soester-Sommer“ bereichern das Programm und sorgen für besondere Höhepunkte.

Unsere Schwerpunkte liegen auf Demokratiebildung, Inklusion, Diversität, Barrierefreiheit und professioneller Kulturarbeit. Durch diese Ausrichtung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur sozialen und kulturellen Entwicklung der Stadt Soest.

Der „Alte Schlachthof“, ursprünglich eine Industriebrache nach der Schließung des städtischen Schlachthofs im Jahr 1989, wurde zu einem lebendigen Kulturhaus umgestaltet.
Seit dem 29. April 1993 sind unsere Türen für die Öffentlichkeit geöffnet.

Unser Gelände liegt zentral, nur sechs Gehminuten vom Rathaus entfernt, und erstreckt sich über ca. 8.000 Quadratmeter. Die vier Gebäude bieten eine Nutzfläche von etwa 2.500 Quadratmetern, und auf etwa 1.000 Quadratmetern sind die Wege zwischen den Gebäuden überdacht. Fast alle Räumlichkeiten sind barrierefrei gestaltet.

Historie

Der Soester Schlachthof wurde 1881 eröffnet und erlebte im Laufe der Jahre mehrere Erweiterungen und Modernisierungen. Zunächst bestand er aus einer Schlachthalle, Stallungen und Verwaltungsgebäuden. 1882 und 1890 erfolgten Erweiterungen, unter anderem eine Schweineschlachthalle und eine Arbeiterwohnung. 1912 wurde eine Kühlanlage mit Eisfabrik installiert, um den Betrieb zu verbessern.

1928 folgte ein grundlegender Umbau, der den Schlachthof an die modernen hygienischen und technischen Anforderungen anpasste.
Während des Zweiten Weltkriegs erlebte der Schlachthof schwere Zeiten und nach dem Krieg waren nur kleine Reparaturen möglich.

Ab den 1960er Jahren wurden die Hygienevorschriften verschärft und das Kühlsystem sowie die Schlachthallen wurden modernisiert.
In den 1970er Jahren stiegen die Schlachtzahlen dank neuer Fleischgroßhändler, doch ab 1979 führten steigende Betriebskosten und der harte Wettbewerb zu einem wirtschaftlichen Abschwung.

Trotz Modernisierungsversuchen konnte der Schlachthof die gestiegenen Anforderungen nicht mehr erfüllen.

1985 gründete sich in Soest eine Initiative, die ein Kulturzentrum in eigener Verantwortung betreiben wollte,
1986 wird sie als „Kulturinitiative Das Haus e.V.“ ein eingetragener Verein.
1989 beschloss der Soester Stadtrat, den Schlachthof zum Jahresende zu schließen.
1993 eröffnete dieser Verein das Soester Bürgerzentrum auf dem Gelände des ehemaligen städtischen Schlachthofs.
1994 wird als Teil des Kulturhauses ein Programmkino eröffnet.
1998 fand eine Auftragserweiterung statt: unter dem Namen „Kulturhaus Alter Schlachthof“ e.V. betreibt der Träger seit November 1998 neben dem Bürgerzentrum
das „Kulturbüro Soest“ im „Alten Schlachthof“.

Skip to content