slide

Wir sehen uns nicht so, wie wir sind, sondern so, wie wir uns erinnern.
– In the Mood for Love (2000) –

Unser Kinoprogramm

Donnerstag, 20.03.

 

Maria

Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren. Maria Callas ist unumstritten die größte Diva der Operngeschichte. In MARIA zeichnet Regisseur Pablo Larraín („Spencer“, „Jackie“) nun ein bewegendes Leinwandporträt der Callas zwischen den Erinnerungen an ihre große Vergangenheit und dem unstillbaren Wunsch nach einem letzten Auftritt. Die Titelrolle spielt Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie, die für ihre Darstellung schon bei der Weltpremiere im Wettbewerb von Venedig 2024 umjubelt wurde. MARIA ist nach „Jackie“ und „Spencer“ der Abschluss von Larraíns Trilogie über faszinierende Frauen des 20. Jahrhunderts.

DE, IT, US | 2024 | Drama, Biographie | 123 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Angelina Jolie, Alba Rohrwacher, Pierfrancesco Favino, Kodi Smit-McPhee | Regie: Pablo Larraín

  • Do
    20.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    20.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    21.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    22.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    23.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    24.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    25.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Freitag, 21.03.

 

Michel in der Suppenschüssel

Michel in der Suppenschüssel
Michel kann machen, was er will. Er kann es noch so gut meinen, irgendwie geht alles, was er anpackt, schief. Streiche plant Michel eigentlich nie – allerdings denkt er auch nicht lange genug über seine fabelhaften Ideen nach. Der Titel Michel in der Suppenschüssel sagt eigentlich schon alles: Als es Zuhause wunderbare Fleischsuppe gibt, leert die ganze Familie genüsslich ihre Teller. Wieso die letzten Reste verkommen lassen, fragt sich Michel und möchte die letzte Brühe aus der Suppenschüssel schlürfen. Dabei passiert das Unglück. Michel bleibt mit dem Kopf in der Schüssel stecken, die auch noch ziemlich teuer war. Da muss Michel wohl wieder Männchen schnitzen gehen, was?

SE | 1971 | - | 90 Min. | ab 6 Jahren | Regie: Olle Hellbom

 

Heldin

Floria arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, ist auf der voll belegten, ohnehin chronisch unterbesetzten Station eine Pflegekraft ausgefallen. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Petra Volpe greift mit HELDIN ein hochaktuelles Thema auf. Der Film ist zugleich eine respektvolle Hommage auf alle Pflegekräfte sowie ein packendes Plädoyer für Menschlichkeit und Engagement. Er zeigt nicht zuletzt auf, wie essenziell eine gute Betreuung im Krankheitsfall für uns alle ist. Leonie Benesch beeindruckt mit ihrer kraftvollen und fesselnden Darstellung, die das Kinopublikum atemlos hinterlässt und es noch lange nach Filmende begleitet.

CH, DE | 2024 | Drama | 92 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Leonie Benesch, Sonja Riesen | Regie: Petra Volpe

 

Maria

Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren. Maria Callas ist unumstritten die größte Diva der Operngeschichte. In MARIA zeichnet Regisseur Pablo Larraín („Spencer“, „Jackie“) nun ein bewegendes Leinwandporträt der Callas zwischen den Erinnerungen an ihre große Vergangenheit und dem unstillbaren Wunsch nach einem letzten Auftritt. Die Titelrolle spielt Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie, die für ihre Darstellung schon bei der Weltpremiere im Wettbewerb von Venedig 2024 umjubelt wurde. MARIA ist nach „Jackie“ und „Spencer“ der Abschluss von Larraíns Trilogie über faszinierende Frauen des 20. Jahrhunderts.

DE, IT, US | 2024 | Drama, Biographie | 123 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Angelina Jolie, Alba Rohrwacher, Pierfrancesco Favino, Kodi Smit-McPhee | Regie: Pablo Larraín

  • Do
    20.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    20.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    21.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    22.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    23.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    24.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    25.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Samstag, 22.03.

 

Michel in der Suppenschüssel

Michel in der Suppenschüssel
Michel kann machen, was er will. Er kann es noch so gut meinen, irgendwie geht alles, was er anpackt, schief. Streiche plant Michel eigentlich nie – allerdings denkt er auch nicht lange genug über seine fabelhaften Ideen nach. Der Titel Michel in der Suppenschüssel sagt eigentlich schon alles: Als es Zuhause wunderbare Fleischsuppe gibt, leert die ganze Familie genüsslich ihre Teller. Wieso die letzten Reste verkommen lassen, fragt sich Michel und möchte die letzte Brühe aus der Suppenschüssel schlürfen. Dabei passiert das Unglück. Michel bleibt mit dem Kopf in der Schüssel stecken, die auch noch ziemlich teuer war. Da muss Michel wohl wieder Männchen schnitzen gehen, was?

SE | 1971 | - | 90 Min. | ab 6 Jahren | Regie: Olle Hellbom

 

Heldin

Floria arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, ist auf der voll belegten, ohnehin chronisch unterbesetzten Station eine Pflegekraft ausgefallen. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Petra Volpe greift mit HELDIN ein hochaktuelles Thema auf. Der Film ist zugleich eine respektvolle Hommage auf alle Pflegekräfte sowie ein packendes Plädoyer für Menschlichkeit und Engagement. Er zeigt nicht zuletzt auf, wie essenziell eine gute Betreuung im Krankheitsfall für uns alle ist. Leonie Benesch beeindruckt mit ihrer kraftvollen und fesselnden Darstellung, die das Kinopublikum atemlos hinterlässt und es noch lange nach Filmende begleitet.

CH, DE | 2024 | Drama | 92 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Leonie Benesch, Sonja Riesen | Regie: Petra Volpe

 

Maria

Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren. Maria Callas ist unumstritten die größte Diva der Operngeschichte. In MARIA zeichnet Regisseur Pablo Larraín („Spencer“, „Jackie“) nun ein bewegendes Leinwandporträt der Callas zwischen den Erinnerungen an ihre große Vergangenheit und dem unstillbaren Wunsch nach einem letzten Auftritt. Die Titelrolle spielt Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie, die für ihre Darstellung schon bei der Weltpremiere im Wettbewerb von Venedig 2024 umjubelt wurde. MARIA ist nach „Jackie“ und „Spencer“ der Abschluss von Larraíns Trilogie über faszinierende Frauen des 20. Jahrhunderts.

DE, IT, US | 2024 | Drama, Biographie | 123 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Angelina Jolie, Alba Rohrwacher, Pierfrancesco Favino, Kodi Smit-McPhee | Regie: Pablo Larraín

  • Do
    20.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    20.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    21.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    22.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    23.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    24.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    25.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Sonntag, 23.03.

 

Michel in der Suppenschüssel

Michel in der Suppenschüssel
Michel kann machen, was er will. Er kann es noch so gut meinen, irgendwie geht alles, was er anpackt, schief. Streiche plant Michel eigentlich nie – allerdings denkt er auch nicht lange genug über seine fabelhaften Ideen nach. Der Titel Michel in der Suppenschüssel sagt eigentlich schon alles: Als es Zuhause wunderbare Fleischsuppe gibt, leert die ganze Familie genüsslich ihre Teller. Wieso die letzten Reste verkommen lassen, fragt sich Michel und möchte die letzte Brühe aus der Suppenschüssel schlürfen. Dabei passiert das Unglück. Michel bleibt mit dem Kopf in der Schüssel stecken, die auch noch ziemlich teuer war. Da muss Michel wohl wieder Männchen schnitzen gehen, was?

SE | 1971 | - | 90 Min. | ab 6 Jahren | Regie: Olle Hellbom

 

Heldin

Floria arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, ist auf der voll belegten, ohnehin chronisch unterbesetzten Station eine Pflegekraft ausgefallen. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Petra Volpe greift mit HELDIN ein hochaktuelles Thema auf. Der Film ist zugleich eine respektvolle Hommage auf alle Pflegekräfte sowie ein packendes Plädoyer für Menschlichkeit und Engagement. Er zeigt nicht zuletzt auf, wie essenziell eine gute Betreuung im Krankheitsfall für uns alle ist. Leonie Benesch beeindruckt mit ihrer kraftvollen und fesselnden Darstellung, die das Kinopublikum atemlos hinterlässt und es noch lange nach Filmende begleitet.

CH, DE | 2024 | Drama | 92 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Leonie Benesch, Sonja Riesen | Regie: Petra Volpe

 

Maria

Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren. Maria Callas ist unumstritten die größte Diva der Operngeschichte. In MARIA zeichnet Regisseur Pablo Larraín („Spencer“, „Jackie“) nun ein bewegendes Leinwandporträt der Callas zwischen den Erinnerungen an ihre große Vergangenheit und dem unstillbaren Wunsch nach einem letzten Auftritt. Die Titelrolle spielt Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie, die für ihre Darstellung schon bei der Weltpremiere im Wettbewerb von Venedig 2024 umjubelt wurde. MARIA ist nach „Jackie“ und „Spencer“ der Abschluss von Larraíns Trilogie über faszinierende Frauen des 20. Jahrhunderts.

DE, IT, US | 2024 | Drama, Biographie | 123 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Angelina Jolie, Alba Rohrwacher, Pierfrancesco Favino, Kodi Smit-McPhee | Regie: Pablo Larraín

  • Do
    20.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    20.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    21.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    22.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    23.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    24.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    25.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

 

Die Saat des heiligen Feigenbaumes

Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während der strenggläubige Familienvater mit der psychischen Belastung durch seinen neuen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter Rezvan und Sana von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten. Dann stellt Iman fest, dass seine Dienstwaffe verschwunden ist, und er verdächtigt seine Familie… Mit DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS liefert Mohammad Rasoulof, Gewinner des Goldenen Bären für DOCH DAS BÖSE GIBT ES NICHT, sein Meisterwerk ab: eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran, erzählt als brillanter, atemloser Politthriller und erfüllt mit authentischen Bildern der Proteste im Herbst 2022, die das Land in seinen Grundfesten erschütterten. Es ist ein unter schwierigen Umständen entstandener, geheim im Iran gedrehter Film, dessen Wirkkraft so groß ist, dass sich Rasoulof noch kurz vor der Weltpremiere im Wettbewerb von Cannes gezwungen sah, sein Heimatland zu verlassen. Bei den 77. Filmfestspielen von Cannes wurde DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS mit minutenlangen Standing Ovations bedacht, von der Presse international gefeiert und mit dem Sonderpreis der Jury sowie vier weiteren Preisen ausgezeichnet.

DE, FR, IR | 2024 | Drama | 167 Min. | ab 16 Jahren | Mit: Mahsa Rostami, Missagh Zareh, Niousha Akhshi, Soheila Golestani, Setareh Maleki | Regie: Mohammad Rasoulof

Montag, 24.03.

 

Maria

Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren. Maria Callas ist unumstritten die größte Diva der Operngeschichte. In MARIA zeichnet Regisseur Pablo Larraín („Spencer“, „Jackie“) nun ein bewegendes Leinwandporträt der Callas zwischen den Erinnerungen an ihre große Vergangenheit und dem unstillbaren Wunsch nach einem letzten Auftritt. Die Titelrolle spielt Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie, die für ihre Darstellung schon bei der Weltpremiere im Wettbewerb von Venedig 2024 umjubelt wurde. MARIA ist nach „Jackie“ und „Spencer“ der Abschluss von Larraíns Trilogie über faszinierende Frauen des 20. Jahrhunderts.

DE, IT, US | 2024 | Drama, Biographie | 123 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Angelina Jolie, Alba Rohrwacher, Pierfrancesco Favino, Kodi Smit-McPhee | Regie: Pablo Larraín

  • Do
    20.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    20.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    21.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    22.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    23.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    24.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    25.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Dienstag, 25.03.

 

Maria

Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren. Maria Callas ist unumstritten die größte Diva der Operngeschichte. In MARIA zeichnet Regisseur Pablo Larraín („Spencer“, „Jackie“) nun ein bewegendes Leinwandporträt der Callas zwischen den Erinnerungen an ihre große Vergangenheit und dem unstillbaren Wunsch nach einem letzten Auftritt. Die Titelrolle spielt Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie, die für ihre Darstellung schon bei der Weltpremiere im Wettbewerb von Venedig 2024 umjubelt wurde. MARIA ist nach „Jackie“ und „Spencer“ der Abschluss von Larraíns Trilogie über faszinierende Frauen des 20. Jahrhunderts.

DE, IT, US | 2024 | Drama, Biographie | 123 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Angelina Jolie, Alba Rohrwacher, Pierfrancesco Favino, Kodi Smit-McPhee | Regie: Pablo Larraín

  • Do
    20.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    20.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    21.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    22.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    23.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    24.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    25.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Mittwoch, 26.03.

 

Michel in der Suppenschüssel

Michel in der Suppenschüssel
Michel kann machen, was er will. Er kann es noch so gut meinen, irgendwie geht alles, was er anpackt, schief. Streiche plant Michel eigentlich nie – allerdings denkt er auch nicht lange genug über seine fabelhaften Ideen nach. Der Titel Michel in der Suppenschüssel sagt eigentlich schon alles: Als es Zuhause wunderbare Fleischsuppe gibt, leert die ganze Familie genüsslich ihre Teller. Wieso die letzten Reste verkommen lassen, fragt sich Michel und möchte die letzte Brühe aus der Suppenschüssel schlürfen. Dabei passiert das Unglück. Michel bleibt mit dem Kopf in der Schüssel stecken, die auch noch ziemlich teuer war. Da muss Michel wohl wieder Männchen schnitzen gehen, was?

SE | 1971 | - | 90 Min. | ab 6 Jahren | Regie: Olle Hellbom

 

Maria

Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren. Maria Callas ist unumstritten die größte Diva der Operngeschichte. In MARIA zeichnet Regisseur Pablo Larraín („Spencer“, „Jackie“) nun ein bewegendes Leinwandporträt der Callas zwischen den Erinnerungen an ihre große Vergangenheit und dem unstillbaren Wunsch nach einem letzten Auftritt. Die Titelrolle spielt Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie, die für ihre Darstellung schon bei der Weltpremiere im Wettbewerb von Venedig 2024 umjubelt wurde. MARIA ist nach „Jackie“ und „Spencer“ der Abschluss von Larraíns Trilogie über faszinierende Frauen des 20. Jahrhunderts.

DE, IT, US | 2024 | Drama, Biographie | 123 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Angelina Jolie, Alba Rohrwacher, Pierfrancesco Favino, Kodi Smit-McPhee | Regie: Pablo Larraín

  • Do
    20.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    20.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    21.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    22.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    23.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    24.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    25.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    26.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Donnerstag, 27.03.

 

Like a complete unknown

New York, Anfang der 1960er Jahre. Die Musikszene pulsiert und alles ist geprägt von einer immensen kulturellen Aufbruchstimmung. Ein geheimnisvoller 19-jähriger aus Minnesota kommt mit seiner Gitarre und seinem außergewöhnlichen Talent ins West Village – und wird den Lauf der Geschichte amerikanischer Musik grundlegend verändern. Während er auf seinem Weg zum Ruhm engste Freundschaften und Beziehungen aufbaut, ändert er auch seine Einstellung zur Folk-Bewegung, von der er sich nicht vereinnahmen lassen will. Er trifft eine provokante Entscheidung, die einen kulturellen Nachhall in der ganzen Welt auslöst. Timothée Chalamet spielt und singt die Rolle des Bob Dylan in James Mangolds LIKE A COMPLETE UNKNOWN, der wahren und elektrisierenden Geschichte hinter dem Aufstieg des legendärsten Singer-Songwriters aller Zeiten.

US | 2024 | Drama | 142 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning | Regie: James Mangold

  • Do
    27.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    27.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    28.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    29.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    30.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    31.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    01.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Freitag, 28.03.

 

Heldin

Floria arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, ist auf der voll belegten, ohnehin chronisch unterbesetzten Station eine Pflegekraft ausgefallen. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Petra Volpe greift mit HELDIN ein hochaktuelles Thema auf. Der Film ist zugleich eine respektvolle Hommage auf alle Pflegekräfte sowie ein packendes Plädoyer für Menschlichkeit und Engagement. Er zeigt nicht zuletzt auf, wie essenziell eine gute Betreuung im Krankheitsfall für uns alle ist. Leonie Benesch beeindruckt mit ihrer kraftvollen und fesselnden Darstellung, die das Kinopublikum atemlos hinterlässt und es noch lange nach Filmende begleitet.

CH, DE | 2024 | Drama | 92 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Leonie Benesch, Sonja Riesen | Regie: Petra Volpe

 

Harold und die Zauberkreide

In seinem Buch kann der abenteuerlustige Harold (ZACHARY LEVI) alles zum Leben erwecken, einfach indem er es mit seiner Zauberkreide malt. Als Erwachsener wendet er sich jedoch immer mehr von seinem Buch ab und dem echten Leben in der realen Welt zu. Dabei findet Harold heraus, dass er noch eine ganze Menge zu lernen hat über das wahre Leben. Und dass seine geliebte Zauberkreide mehr Chaos stiften kann, als er es für möglich gehalten hätte. Als die Kraft der grenzenlosen Fantasie in die falschen Hände gerät, müssen Harold und seine Freunde all ihre Kreativität und ihren ganzen Einfallsreichtum einsetzen, um sowohl die echte Welt als auch seine eigene zu retten.

US | 2024 | Familienfilm | 90 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Zachary Levi, Lil Rel Howery, Jermaine Clement | Regie: Carlos Saldanha

 

Like a complete unknown

New York, Anfang der 1960er Jahre. Die Musikszene pulsiert und alles ist geprägt von einer immensen kulturellen Aufbruchstimmung. Ein geheimnisvoller 19-jähriger aus Minnesota kommt mit seiner Gitarre und seinem außergewöhnlichen Talent ins West Village – und wird den Lauf der Geschichte amerikanischer Musik grundlegend verändern. Während er auf seinem Weg zum Ruhm engste Freundschaften und Beziehungen aufbaut, ändert er auch seine Einstellung zur Folk-Bewegung, von der er sich nicht vereinnahmen lassen will. Er trifft eine provokante Entscheidung, die einen kulturellen Nachhall in der ganzen Welt auslöst. Timothée Chalamet spielt und singt die Rolle des Bob Dylan in James Mangolds LIKE A COMPLETE UNKNOWN, der wahren und elektrisierenden Geschichte hinter dem Aufstieg des legendärsten Singer-Songwriters aller Zeiten.

US | 2024 | Drama | 142 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning | Regie: James Mangold

  • Do
    27.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    27.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    28.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    29.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    30.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    31.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    01.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Samstag, 29.03.

 

Heldin

Floria arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, ist auf der voll belegten, ohnehin chronisch unterbesetzten Station eine Pflegekraft ausgefallen. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Petra Volpe greift mit HELDIN ein hochaktuelles Thema auf. Der Film ist zugleich eine respektvolle Hommage auf alle Pflegekräfte sowie ein packendes Plädoyer für Menschlichkeit und Engagement. Er zeigt nicht zuletzt auf, wie essenziell eine gute Betreuung im Krankheitsfall für uns alle ist. Leonie Benesch beeindruckt mit ihrer kraftvollen und fesselnden Darstellung, die das Kinopublikum atemlos hinterlässt und es noch lange nach Filmende begleitet.

CH, DE | 2024 | Drama | 92 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Leonie Benesch, Sonja Riesen | Regie: Petra Volpe

 

Harold und die Zauberkreide

In seinem Buch kann der abenteuerlustige Harold (ZACHARY LEVI) alles zum Leben erwecken, einfach indem er es mit seiner Zauberkreide malt. Als Erwachsener wendet er sich jedoch immer mehr von seinem Buch ab und dem echten Leben in der realen Welt zu. Dabei findet Harold heraus, dass er noch eine ganze Menge zu lernen hat über das wahre Leben. Und dass seine geliebte Zauberkreide mehr Chaos stiften kann, als er es für möglich gehalten hätte. Als die Kraft der grenzenlosen Fantasie in die falschen Hände gerät, müssen Harold und seine Freunde all ihre Kreativität und ihren ganzen Einfallsreichtum einsetzen, um sowohl die echte Welt als auch seine eigene zu retten.

US | 2024 | Familienfilm | 90 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Zachary Levi, Lil Rel Howery, Jermaine Clement | Regie: Carlos Saldanha

 

Like a complete unknown

New York, Anfang der 1960er Jahre. Die Musikszene pulsiert und alles ist geprägt von einer immensen kulturellen Aufbruchstimmung. Ein geheimnisvoller 19-jähriger aus Minnesota kommt mit seiner Gitarre und seinem außergewöhnlichen Talent ins West Village – und wird den Lauf der Geschichte amerikanischer Musik grundlegend verändern. Während er auf seinem Weg zum Ruhm engste Freundschaften und Beziehungen aufbaut, ändert er auch seine Einstellung zur Folk-Bewegung, von der er sich nicht vereinnahmen lassen will. Er trifft eine provokante Entscheidung, die einen kulturellen Nachhall in der ganzen Welt auslöst. Timothée Chalamet spielt und singt die Rolle des Bob Dylan in James Mangolds LIKE A COMPLETE UNKNOWN, der wahren und elektrisierenden Geschichte hinter dem Aufstieg des legendärsten Singer-Songwriters aller Zeiten.

US | 2024 | Drama | 142 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning | Regie: James Mangold

  • Do
    27.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    27.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    28.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    29.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    30.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    31.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    01.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Sonntag, 30.03.

 

Heldin

Floria arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, ist auf der voll belegten, ohnehin chronisch unterbesetzten Station eine Pflegekraft ausgefallen. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Petra Volpe greift mit HELDIN ein hochaktuelles Thema auf. Der Film ist zugleich eine respektvolle Hommage auf alle Pflegekräfte sowie ein packendes Plädoyer für Menschlichkeit und Engagement. Er zeigt nicht zuletzt auf, wie essenziell eine gute Betreuung im Krankheitsfall für uns alle ist. Leonie Benesch beeindruckt mit ihrer kraftvollen und fesselnden Darstellung, die das Kinopublikum atemlos hinterlässt und es noch lange nach Filmende begleitet.

CH, DE | 2024 | Drama | 92 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Leonie Benesch, Sonja Riesen | Regie: Petra Volpe

 

Harold und die Zauberkreide

In seinem Buch kann der abenteuerlustige Harold (ZACHARY LEVI) alles zum Leben erwecken, einfach indem er es mit seiner Zauberkreide malt. Als Erwachsener wendet er sich jedoch immer mehr von seinem Buch ab und dem echten Leben in der realen Welt zu. Dabei findet Harold heraus, dass er noch eine ganze Menge zu lernen hat über das wahre Leben. Und dass seine geliebte Zauberkreide mehr Chaos stiften kann, als er es für möglich gehalten hätte. Als die Kraft der grenzenlosen Fantasie in die falschen Hände gerät, müssen Harold und seine Freunde all ihre Kreativität und ihren ganzen Einfallsreichtum einsetzen, um sowohl die echte Welt als auch seine eigene zu retten.

US | 2024 | Familienfilm | 90 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Zachary Levi, Lil Rel Howery, Jermaine Clement | Regie: Carlos Saldanha

 

Like a complete unknown

New York, Anfang der 1960er Jahre. Die Musikszene pulsiert und alles ist geprägt von einer immensen kulturellen Aufbruchstimmung. Ein geheimnisvoller 19-jähriger aus Minnesota kommt mit seiner Gitarre und seinem außergewöhnlichen Talent ins West Village – und wird den Lauf der Geschichte amerikanischer Musik grundlegend verändern. Während er auf seinem Weg zum Ruhm engste Freundschaften und Beziehungen aufbaut, ändert er auch seine Einstellung zur Folk-Bewegung, von der er sich nicht vereinnahmen lassen will. Er trifft eine provokante Entscheidung, die einen kulturellen Nachhall in der ganzen Welt auslöst. Timothée Chalamet spielt und singt die Rolle des Bob Dylan in James Mangolds LIKE A COMPLETE UNKNOWN, der wahren und elektrisierenden Geschichte hinter dem Aufstieg des legendärsten Singer-Songwriters aller Zeiten.

US | 2024 | Drama | 142 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning | Regie: James Mangold

  • Do
    27.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    27.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    28.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    29.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    30.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    31.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    01.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

 

Die Saat des heiligen Feigenbaumes

Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während der strenggläubige Familienvater mit der psychischen Belastung durch seinen neuen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter Rezvan und Sana von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten. Dann stellt Iman fest, dass seine Dienstwaffe verschwunden ist, und er verdächtigt seine Familie… Mit DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS liefert Mohammad Rasoulof, Gewinner des Goldenen Bären für DOCH DAS BÖSE GIBT ES NICHT, sein Meisterwerk ab: eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran, erzählt als brillanter, atemloser Politthriller und erfüllt mit authentischen Bildern der Proteste im Herbst 2022, die das Land in seinen Grundfesten erschütterten. Es ist ein unter schwierigen Umständen entstandener, geheim im Iran gedrehter Film, dessen Wirkkraft so groß ist, dass sich Rasoulof noch kurz vor der Weltpremiere im Wettbewerb von Cannes gezwungen sah, sein Heimatland zu verlassen. Bei den 77. Filmfestspielen von Cannes wurde DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS mit minutenlangen Standing Ovations bedacht, von der Presse international gefeiert und mit dem Sonderpreis der Jury sowie vier weiteren Preisen ausgezeichnet.

DE, FR, IR | 2024 | Drama | 167 Min. | ab 16 Jahren | Mit: Mahsa Rostami, Missagh Zareh, Niousha Akhshi, Soheila Golestani, Setareh Maleki | Regie: Mohammad Rasoulof

Montag, 31.03.

 

Like a complete unknown

New York, Anfang der 1960er Jahre. Die Musikszene pulsiert und alles ist geprägt von einer immensen kulturellen Aufbruchstimmung. Ein geheimnisvoller 19-jähriger aus Minnesota kommt mit seiner Gitarre und seinem außergewöhnlichen Talent ins West Village – und wird den Lauf der Geschichte amerikanischer Musik grundlegend verändern. Während er auf seinem Weg zum Ruhm engste Freundschaften und Beziehungen aufbaut, ändert er auch seine Einstellung zur Folk-Bewegung, von der er sich nicht vereinnahmen lassen will. Er trifft eine provokante Entscheidung, die einen kulturellen Nachhall in der ganzen Welt auslöst. Timothée Chalamet spielt und singt die Rolle des Bob Dylan in James Mangolds LIKE A COMPLETE UNKNOWN, der wahren und elektrisierenden Geschichte hinter dem Aufstieg des legendärsten Singer-Songwriters aller Zeiten.

US | 2024 | Drama | 142 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning | Regie: James Mangold

  • Do
    27.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    27.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    28.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    29.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    30.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    31.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    01.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Dienstag, 01.04.

 

Like a complete unknown

New York, Anfang der 1960er Jahre. Die Musikszene pulsiert und alles ist geprägt von einer immensen kulturellen Aufbruchstimmung. Ein geheimnisvoller 19-jähriger aus Minnesota kommt mit seiner Gitarre und seinem außergewöhnlichen Talent ins West Village – und wird den Lauf der Geschichte amerikanischer Musik grundlegend verändern. Während er auf seinem Weg zum Ruhm engste Freundschaften und Beziehungen aufbaut, ändert er auch seine Einstellung zur Folk-Bewegung, von der er sich nicht vereinnahmen lassen will. Er trifft eine provokante Entscheidung, die einen kulturellen Nachhall in der ganzen Welt auslöst. Timothée Chalamet spielt und singt die Rolle des Bob Dylan in James Mangolds LIKE A COMPLETE UNKNOWN, der wahren und elektrisierenden Geschichte hinter dem Aufstieg des legendärsten Singer-Songwriters aller Zeiten.

US | 2024 | Drama | 142 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning | Regie: James Mangold

  • Do
    27.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    27.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    28.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    29.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    30.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    31.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    01.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Mittwoch, 02.04.

 

Harold und die Zauberkreide

In seinem Buch kann der abenteuerlustige Harold (ZACHARY LEVI) alles zum Leben erwecken, einfach indem er es mit seiner Zauberkreide malt. Als Erwachsener wendet er sich jedoch immer mehr von seinem Buch ab und dem echten Leben in der realen Welt zu. Dabei findet Harold heraus, dass er noch eine ganze Menge zu lernen hat über das wahre Leben. Und dass seine geliebte Zauberkreide mehr Chaos stiften kann, als er es für möglich gehalten hätte. Als die Kraft der grenzenlosen Fantasie in die falschen Hände gerät, müssen Harold und seine Freunde all ihre Kreativität und ihren ganzen Einfallsreichtum einsetzen, um sowohl die echte Welt als auch seine eigene zu retten.

US | 2024 | Familienfilm | 90 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Zachary Levi, Lil Rel Howery, Jermaine Clement | Regie: Carlos Saldanha

 

Like a complete unknown

New York, Anfang der 1960er Jahre. Die Musikszene pulsiert und alles ist geprägt von einer immensen kulturellen Aufbruchstimmung. Ein geheimnisvoller 19-jähriger aus Minnesota kommt mit seiner Gitarre und seinem außergewöhnlichen Talent ins West Village – und wird den Lauf der Geschichte amerikanischer Musik grundlegend verändern. Während er auf seinem Weg zum Ruhm engste Freundschaften und Beziehungen aufbaut, ändert er auch seine Einstellung zur Folk-Bewegung, von der er sich nicht vereinnahmen lassen will. Er trifft eine provokante Entscheidung, die einen kulturellen Nachhall in der ganzen Welt auslöst. Timothée Chalamet spielt und singt die Rolle des Bob Dylan in James Mangolds LIKE A COMPLETE UNKNOWN, der wahren und elektrisierenden Geschichte hinter dem Aufstieg des legendärsten Singer-Songwriters aller Zeiten.

US | 2024 | Drama | 142 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning | Regie: James Mangold

  • Do
    27.03.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    27.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    28.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    29.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    30.03.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    31.03.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Englisch
    Ticket
  • Di
    01.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    02.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Donnerstag, 03.04.

 

Für immer hier

Oscar® Bester internationaler Film Rio de Janeiro, Anfang der 1970er Jahre. In einem gemieteten Haus am Strand lebt die Familie Paiva: Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fünf Kinder. Auch mit der allgegenwärtigen Unterdrückung bewahren sie in ihrem Zuhause eine Atmosphäre der Liebe, des Humors und der Offenheit. Ihre Zuneigung zueinander wird zu einem stillen Akt des Widerstands gegen die Diktatur, die ihr Leben radikal verändert. Als Rubens verschwindet, wird Eunice zur treibenden Kraft, um ihrer Familie eine neue Zukunft aufzubauen. Den Herausforderungen dieser dunklen Zeit begegnet sie mit Mut, Entschlossenheit und dem unerschütterlichen Glauben an ihre Kinder. Diese bewegende Geschichte wirft ein Licht auf die verschwiegenen Kapitel der brasilianischen Geschichte und würdigt die Stärke einer Frau, die trotz widrigster Umstände niemals aufgibt.

BR, FR | 2024 | Drama | 136 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Fernanda Montenegro, Fernanda Torres, Selton Mello | Regie: Walter Salles

  • Do
    03.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    03.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    04.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    05.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    06.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    07.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Portugiesisch
    Ticket
  • Di
    08.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Freitag, 04.04.

 

Die Tigerentenbande

Helle Aufregung auf dem Schrottplatz. Die Kuhfladen-Alarmdusche gegen eindringende Bösewichte geht los. Und schon beginnt für die Tigerentenbande eines ihrer Abenteuer. Im Film geraten Hannes Strohkopp und seine Freunde die Erfinderin Laika, die Mäuse Tütü, Schischi und der Hund Bergmann in aufregende Situationen. Schätze müssen gefunden, die Tigerente aus den Fängen des Mäuse-Sheriffs gerettet, die Gringos im Seifenkistenrennen geschlagen und alte Indianer-Geister abgewehrt werden. Zu allem Überfluss gibt es Hannes eines Tages doppelt, ein anderes Mal ist er plötzlich unsichtbar. Eine Menge Aufregung in Oberfimmel!

DE | 2011 | Kinderfilm, Familienfilm | 71 Min. | ab 0 Jahren | Regie: Irina Probost

 

Für immer hier

Oscar® Bester internationaler Film Rio de Janeiro, Anfang der 1970er Jahre. In einem gemieteten Haus am Strand lebt die Familie Paiva: Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fünf Kinder. Auch mit der allgegenwärtigen Unterdrückung bewahren sie in ihrem Zuhause eine Atmosphäre der Liebe, des Humors und der Offenheit. Ihre Zuneigung zueinander wird zu einem stillen Akt des Widerstands gegen die Diktatur, die ihr Leben radikal verändert. Als Rubens verschwindet, wird Eunice zur treibenden Kraft, um ihrer Familie eine neue Zukunft aufzubauen. Den Herausforderungen dieser dunklen Zeit begegnet sie mit Mut, Entschlossenheit und dem unerschütterlichen Glauben an ihre Kinder. Diese bewegende Geschichte wirft ein Licht auf die verschwiegenen Kapitel der brasilianischen Geschichte und würdigt die Stärke einer Frau, die trotz widrigster Umstände niemals aufgibt.

BR, FR | 2024 | Drama | 136 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Fernanda Montenegro, Fernanda Torres, Selton Mello | Regie: Walter Salles

  • Do
    03.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    03.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    04.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    05.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    06.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    07.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Portugiesisch
    Ticket
  • Di
    08.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

 

Konklave

Als der Papst überraschend einem Herzleiden erliegt, steht Kardinal Lomeli vor schwierigen Aufgaben. Die Umstände des Todes sind merkwürdig. Die politische Lage spitzt sich zu: Terroranschläge erschüttern Rom. Und der Hardliner Kardinal Tedesco will die Reformen in der katholischen Kirche zurückdrängen. Als sich die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zur Wahl versammeln und sich von der Außenwelt abriegeln, ermittelt Lomeli weiter. Es stellt sich heraus, dass Adeyemi, Favorit des afrikanischen Lagers, Vater eines Kindes ist. Der favorisierte Nachfolger Tremblay hat Bestechungsversuche unternommen. Da taucht ein vom Papst im Geheimen ernannter Kardinal aus Bagdad auf und wird zum neuen Favoriten. Lomeli weiß, dass auch ihn ein Geheimnis umgibt…

US, GB | 2024 | Drama, Thriller | 121 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow | Regie: Edward Berger

Samstag, 05.04.

 

Die Tigerentenbande

Helle Aufregung auf dem Schrottplatz. Die Kuhfladen-Alarmdusche gegen eindringende Bösewichte geht los. Und schon beginnt für die Tigerentenbande eines ihrer Abenteuer. Im Film geraten Hannes Strohkopp und seine Freunde die Erfinderin Laika, die Mäuse Tütü, Schischi und der Hund Bergmann in aufregende Situationen. Schätze müssen gefunden, die Tigerente aus den Fängen des Mäuse-Sheriffs gerettet, die Gringos im Seifenkistenrennen geschlagen und alte Indianer-Geister abgewehrt werden. Zu allem Überfluss gibt es Hannes eines Tages doppelt, ein anderes Mal ist er plötzlich unsichtbar. Eine Menge Aufregung in Oberfimmel!

DE | 2011 | Kinderfilm, Familienfilm | 71 Min. | ab 0 Jahren | Regie: Irina Probost

 

Für immer hier

Oscar® Bester internationaler Film Rio de Janeiro, Anfang der 1970er Jahre. In einem gemieteten Haus am Strand lebt die Familie Paiva: Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fünf Kinder. Auch mit der allgegenwärtigen Unterdrückung bewahren sie in ihrem Zuhause eine Atmosphäre der Liebe, des Humors und der Offenheit. Ihre Zuneigung zueinander wird zu einem stillen Akt des Widerstands gegen die Diktatur, die ihr Leben radikal verändert. Als Rubens verschwindet, wird Eunice zur treibenden Kraft, um ihrer Familie eine neue Zukunft aufzubauen. Den Herausforderungen dieser dunklen Zeit begegnet sie mit Mut, Entschlossenheit und dem unerschütterlichen Glauben an ihre Kinder. Diese bewegende Geschichte wirft ein Licht auf die verschwiegenen Kapitel der brasilianischen Geschichte und würdigt die Stärke einer Frau, die trotz widrigster Umstände niemals aufgibt.

BR, FR | 2024 | Drama | 136 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Fernanda Montenegro, Fernanda Torres, Selton Mello | Regie: Walter Salles

  • Do
    03.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    03.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    04.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    05.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    06.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    07.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Portugiesisch
    Ticket
  • Di
    08.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

 

Niki de Saint Phalle

Präsentiert von Soroptimist International - SOROPTIMIST INTERNATIONAL (SI) ist eine Organisation berufstätiger Frauen, die sich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen einsetzt. Zwei Mal im Jahr heisst es Vorhang auf für den SonntagsFilm der Soroptimistinnen. Vorher und im Anschluss an die Vorstellung besteht die Möglichkeit, sich bei einem Glas Sekt oder alkoholfreien Getränken auszutauschen und über die Arbeit von SOROPTIMIST INTERNATIONAL zu informieren. Der Eintritt beträgt 13,- €, von dem 5,- € an das Frauenhaus Soest gespendet werden. Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt… Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt.

FR, BE | 2024 | Drama | 98 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Charlotte Le Bon | Regie: Céline Sallette

Sonntag, 06.04.

 

The Apprentice - The Trump Story

Spendenmatinee präsentiert vom LionsClub Soest-Hellweg Der junge New Yorker Millionenerbe Donald Trump ist von der Macht besessen. Doch um überhaupt nach ihr greifen zu können, muss er mehr oder weniger sinnbildlich über Leichen gehen. Auch deshalb tut er sich mit dem Rechtsanwalt und ehemaligen Berater des homophoben republikanischen Hardliners Joseph McCarthy, Roy Cohn, zusammen. Der verteidigt Trump nicht nur vor Gericht wegen dessen rassistischer Vermietungspolitik, sondern sorgt auch durch Hinterzimmerdeals mit Konzernen, Gewerkschaften und sogar der Mafia dafür, dass Trump auf dem umkämpften New Yorker Immobilienmarkt trotz unternehmerischer Instinktlosigkeit zunehmend an Einfluss gewinnen kann. THE APPRENTICE - THE TRUMP STORY seziert auf spektakuläre Weise die abgründige Seite der Weltmacht USA. Der Film erzählt zum ersten Mal die wahre Geschichte von Donald Trumps Aufstieg zur Macht dank eines Pakts mit Roy Cohn, dem einflussreichen Anwalt und Fixer, dem Mann für alle Fälle, der als Lehrmeister den charmant gefügigen Millionärssohn in die Hinterzimmer skrupelloser Politik und die grenzenlose Gier der New Yorker Immobiliengeschäfte einführt.

US | 2024 | Drama | 123 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Jeremy Strong, Maria Bakalova, Sebastian Stan | Regie: Ali Abbasi

 

Die Tigerentenbande

Helle Aufregung auf dem Schrottplatz. Die Kuhfladen-Alarmdusche gegen eindringende Bösewichte geht los. Und schon beginnt für die Tigerentenbande eines ihrer Abenteuer. Im Film geraten Hannes Strohkopp und seine Freunde die Erfinderin Laika, die Mäuse Tütü, Schischi und der Hund Bergmann in aufregende Situationen. Schätze müssen gefunden, die Tigerente aus den Fängen des Mäuse-Sheriffs gerettet, die Gringos im Seifenkistenrennen geschlagen und alte Indianer-Geister abgewehrt werden. Zu allem Überfluss gibt es Hannes eines Tages doppelt, ein anderes Mal ist er plötzlich unsichtbar. Eine Menge Aufregung in Oberfimmel!

DE | 2011 | Kinderfilm, Familienfilm | 71 Min. | ab 0 Jahren | Regie: Irina Probost

 

Für immer hier

Oscar® Bester internationaler Film Rio de Janeiro, Anfang der 1970er Jahre. In einem gemieteten Haus am Strand lebt die Familie Paiva: Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fünf Kinder. Auch mit der allgegenwärtigen Unterdrückung bewahren sie in ihrem Zuhause eine Atmosphäre der Liebe, des Humors und der Offenheit. Ihre Zuneigung zueinander wird zu einem stillen Akt des Widerstands gegen die Diktatur, die ihr Leben radikal verändert. Als Rubens verschwindet, wird Eunice zur treibenden Kraft, um ihrer Familie eine neue Zukunft aufzubauen. Den Herausforderungen dieser dunklen Zeit begegnet sie mit Mut, Entschlossenheit und dem unerschütterlichen Glauben an ihre Kinder. Diese bewegende Geschichte wirft ein Licht auf die verschwiegenen Kapitel der brasilianischen Geschichte und würdigt die Stärke einer Frau, die trotz widrigster Umstände niemals aufgibt.

BR, FR | 2024 | Drama | 136 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Fernanda Montenegro, Fernanda Torres, Selton Mello | Regie: Walter Salles

  • Do
    03.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    03.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    04.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    05.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    06.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    07.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Portugiesisch
    Ticket
  • Di
    08.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

 

Niki de Saint Phalle

Präsentiert von Soroptimist International - SOROPTIMIST INTERNATIONAL (SI) ist eine Organisation berufstätiger Frauen, die sich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen einsetzt. Zwei Mal im Jahr heisst es Vorhang auf für den SonntagsFilm der Soroptimistinnen. Vorher und im Anschluss an die Vorstellung besteht die Möglichkeit, sich bei einem Glas Sekt oder alkoholfreien Getränken auszutauschen und über die Arbeit von SOROPTIMIST INTERNATIONAL zu informieren. Der Eintritt beträgt 13,- €, von dem 5,- € an das Frauenhaus Soest gespendet werden. Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt… Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt.

FR, BE | 2024 | Drama | 98 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Charlotte Le Bon | Regie: Céline Sallette

Montag, 07.04.

 

Für immer hier

Oscar® Bester internationaler Film Rio de Janeiro, Anfang der 1970er Jahre. In einem gemieteten Haus am Strand lebt die Familie Paiva: Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fünf Kinder. Auch mit der allgegenwärtigen Unterdrückung bewahren sie in ihrem Zuhause eine Atmosphäre der Liebe, des Humors und der Offenheit. Ihre Zuneigung zueinander wird zu einem stillen Akt des Widerstands gegen die Diktatur, die ihr Leben radikal verändert. Als Rubens verschwindet, wird Eunice zur treibenden Kraft, um ihrer Familie eine neue Zukunft aufzubauen. Den Herausforderungen dieser dunklen Zeit begegnet sie mit Mut, Entschlossenheit und dem unerschütterlichen Glauben an ihre Kinder. Diese bewegende Geschichte wirft ein Licht auf die verschwiegenen Kapitel der brasilianischen Geschichte und würdigt die Stärke einer Frau, die trotz widrigster Umstände niemals aufgibt.

BR, FR | 2024 | Drama | 136 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Fernanda Montenegro, Fernanda Torres, Selton Mello | Regie: Walter Salles

  • Do
    03.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    03.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    04.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    05.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    06.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    07.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Portugiesisch
    Ticket
  • Di
    08.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Dienstag, 08.04.

 

Für immer hier

Oscar® Bester internationaler Film Rio de Janeiro, Anfang der 1970er Jahre. In einem gemieteten Haus am Strand lebt die Familie Paiva: Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fünf Kinder. Auch mit der allgegenwärtigen Unterdrückung bewahren sie in ihrem Zuhause eine Atmosphäre der Liebe, des Humors und der Offenheit. Ihre Zuneigung zueinander wird zu einem stillen Akt des Widerstands gegen die Diktatur, die ihr Leben radikal verändert. Als Rubens verschwindet, wird Eunice zur treibenden Kraft, um ihrer Familie eine neue Zukunft aufzubauen. Den Herausforderungen dieser dunklen Zeit begegnet sie mit Mut, Entschlossenheit und dem unerschütterlichen Glauben an ihre Kinder. Diese bewegende Geschichte wirft ein Licht auf die verschwiegenen Kapitel der brasilianischen Geschichte und würdigt die Stärke einer Frau, die trotz widrigster Umstände niemals aufgibt.

BR, FR | 2024 | Drama | 136 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Fernanda Montenegro, Fernanda Torres, Selton Mello | Regie: Walter Salles

  • Do
    03.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    03.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    04.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    05.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    06.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    07.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Portugiesisch
    Ticket
  • Di
    08.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Mittwoch, 09.04.

 

Die Tigerentenbande

Helle Aufregung auf dem Schrottplatz. Die Kuhfladen-Alarmdusche gegen eindringende Bösewichte geht los. Und schon beginnt für die Tigerentenbande eines ihrer Abenteuer. Im Film geraten Hannes Strohkopp und seine Freunde die Erfinderin Laika, die Mäuse Tütü, Schischi und der Hund Bergmann in aufregende Situationen. Schätze müssen gefunden, die Tigerente aus den Fängen des Mäuse-Sheriffs gerettet, die Gringos im Seifenkistenrennen geschlagen und alte Indianer-Geister abgewehrt werden. Zu allem Überfluss gibt es Hannes eines Tages doppelt, ein anderes Mal ist er plötzlich unsichtbar. Eine Menge Aufregung in Oberfimmel!

DE | 2011 | Kinderfilm, Familienfilm | 71 Min. | ab 0 Jahren | Regie: Irina Probost

 

Für immer hier

Oscar® Bester internationaler Film Rio de Janeiro, Anfang der 1970er Jahre. In einem gemieteten Haus am Strand lebt die Familie Paiva: Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fünf Kinder. Auch mit der allgegenwärtigen Unterdrückung bewahren sie in ihrem Zuhause eine Atmosphäre der Liebe, des Humors und der Offenheit. Ihre Zuneigung zueinander wird zu einem stillen Akt des Widerstands gegen die Diktatur, die ihr Leben radikal verändert. Als Rubens verschwindet, wird Eunice zur treibenden Kraft, um ihrer Familie eine neue Zukunft aufzubauen. Den Herausforderungen dieser dunklen Zeit begegnet sie mit Mut, Entschlossenheit und dem unerschütterlichen Glauben an ihre Kinder. Diese bewegende Geschichte wirft ein Licht auf die verschwiegenen Kapitel der brasilianischen Geschichte und würdigt die Stärke einer Frau, die trotz widrigster Umstände niemals aufgibt.

BR, FR | 2024 | Drama | 136 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Fernanda Montenegro, Fernanda Torres, Selton Mello | Regie: Walter Salles

  • Do
    03.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    03.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Fr
    04.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    05.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    06.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    07.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Portugiesisch
    Ticket
  • Di
    08.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    09.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Donnerstag, 10.04.

 

Das Licht

In DAS LICHT zeichnet Tom Tykwer das Portrait einer Familie zwischen Zusammenbruch und Neubeginn und behandelt die großen Themen unserer Gegenwart in einer Welt, die taumelt. Tim, Milena, ihre beinahe erwachsenen Zwillinge Frieda und Jon sowie der uneheliche Sohn Dio – das ist die Familie Engels, die scheinbar nichts mehr zusammenhält, als die Haushälterin Farrah in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Frau aus Syrien stellt die Welt der Engels auf eine unerwartete Probe und bringt Gefühle ans Licht, die lange verborgen waren. Dabei verfolgt sie einen ganz eigenen Plan, der das Leben der Familie Engels für immer verändern wird. Nach sieben Jahren und vier Staffeln mit der TV-Serie „Babylon Berlin“ hat Autor und Regisseur Tom Tykwer mit DAS LICHT wieder einen Film für die große Leinwand gedreht. Tom Tykwer über seinen Film: „Nach einer ziemlich langen Zeit, die ich mit ‚Babylon Berlin’ in den rauschenden 20er Jahren verbracht habe, darf ich mich endlich wieder unserer Gegenwart zuwenden. In DAS LICHT wird gestritten, gerungen und gekämpft, aber es wird auch gelacht, gesungen und getanzt. Der Film will das Spektrum der Gefühle und die entsprechenden erzählerischen Möglichkeiten herausfordern. Und die Figuren sind mir sehr vertraut. So will ich versuchen, ihre Zerrissenheit und gleichzeitige Verbundenheit für das Publikum zu spiegeln und spürbar zu machen.“

DE | 2024 | Drama | 162 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Lars Eidinger, Nicolette Krebitz, Tala Al-Deen, Elke Biesendorfer, Julius Gause, Elyas Eldridge | Regie: Tom Tykwer

Freitag, 11.04.

 

Bleib am Ball - egal was kommt!

Der elfjährige Dylan und sein bester Freund Youssef sind große Fußball-Talente und träumen davon, eines Tages Profis zu werden. Doch dann wird Dylans Leben von einem Moment auf den anderen aus der Bahn geworfen. Der Traum von der sportlichen Karriere scheint fu¨r immer ausgeträumt. Aber seine Freunde – und vor allem Dylan selbst – finden sich nicht einfach damit ab, sondern kämpfen dafu¨r, dass er trotzdem an dem großen Turnier, das der Freestyle-Fußballstar Touzani veranstaltet, teilnehmen kann. Und dass er sich in die Skaterin Maya aus seiner Klasse verliebt hat, motiviert ihn nur noch mehr... Der niederländische Regisseur Camiel Schouwenaar erzählt eine wundervolle, warmherzige Freundschaftsgeschichte voller Optimismus – und toller Fußballmatches! BLEIB AM BALL - EGAL WAS KOMMT ist ein Film über wahre Freundschaft, das Nicht-Aufgeben und das Streben nach dem Sieg...

NL, DE | 2024 | Familienfilm, Drama | 90 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Anouar Kasmi, Maik Cillekens | Regie: Camiel Schouwenaar

 

Konklave

Als der Papst überraschend einem Herzleiden erliegt, steht Kardinal Lomeli vor schwierigen Aufgaben. Die Umstände des Todes sind merkwürdig. Die politische Lage spitzt sich zu: Terroranschläge erschüttern Rom. Und der Hardliner Kardinal Tedesco will die Reformen in der katholischen Kirche zurückdrängen. Als sich die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zur Wahl versammeln und sich von der Außenwelt abriegeln, ermittelt Lomeli weiter. Es stellt sich heraus, dass Adeyemi, Favorit des afrikanischen Lagers, Vater eines Kindes ist. Der favorisierte Nachfolger Tremblay hat Bestechungsversuche unternommen. Da taucht ein vom Papst im Geheimen ernannter Kardinal aus Bagdad auf und wird zum neuen Favoriten. Lomeli weiß, dass auch ihn ein Geheimnis umgibt…

US, GB | 2024 | Drama, Thriller | 121 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow | Regie: Edward Berger

 

Das Licht

In DAS LICHT zeichnet Tom Tykwer das Portrait einer Familie zwischen Zusammenbruch und Neubeginn und behandelt die großen Themen unserer Gegenwart in einer Welt, die taumelt. Tim, Milena, ihre beinahe erwachsenen Zwillinge Frieda und Jon sowie der uneheliche Sohn Dio – das ist die Familie Engels, die scheinbar nichts mehr zusammenhält, als die Haushälterin Farrah in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Frau aus Syrien stellt die Welt der Engels auf eine unerwartete Probe und bringt Gefühle ans Licht, die lange verborgen waren. Dabei verfolgt sie einen ganz eigenen Plan, der das Leben der Familie Engels für immer verändern wird. Nach sieben Jahren und vier Staffeln mit der TV-Serie „Babylon Berlin“ hat Autor und Regisseur Tom Tykwer mit DAS LICHT wieder einen Film für die große Leinwand gedreht. Tom Tykwer über seinen Film: „Nach einer ziemlich langen Zeit, die ich mit ‚Babylon Berlin’ in den rauschenden 20er Jahren verbracht habe, darf ich mich endlich wieder unserer Gegenwart zuwenden. In DAS LICHT wird gestritten, gerungen und gekämpft, aber es wird auch gelacht, gesungen und getanzt. Der Film will das Spektrum der Gefühle und die entsprechenden erzählerischen Möglichkeiten herausfordern. Und die Figuren sind mir sehr vertraut. So will ich versuchen, ihre Zerrissenheit und gleichzeitige Verbundenheit für das Publikum zu spiegeln und spürbar zu machen.“

DE | 2024 | Drama | 162 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Lars Eidinger, Nicolette Krebitz, Tala Al-Deen, Elke Biesendorfer, Julius Gause, Elyas Eldridge | Regie: Tom Tykwer

Samstag, 12.04.

 

Bleib am Ball - egal was kommt!

Der elfjährige Dylan und sein bester Freund Youssef sind große Fußball-Talente und träumen davon, eines Tages Profis zu werden. Doch dann wird Dylans Leben von einem Moment auf den anderen aus der Bahn geworfen. Der Traum von der sportlichen Karriere scheint fu¨r immer ausgeträumt. Aber seine Freunde – und vor allem Dylan selbst – finden sich nicht einfach damit ab, sondern kämpfen dafu¨r, dass er trotzdem an dem großen Turnier, das der Freestyle-Fußballstar Touzani veranstaltet, teilnehmen kann. Und dass er sich in die Skaterin Maya aus seiner Klasse verliebt hat, motiviert ihn nur noch mehr... Der niederländische Regisseur Camiel Schouwenaar erzählt eine wundervolle, warmherzige Freundschaftsgeschichte voller Optimismus – und toller Fußballmatches! BLEIB AM BALL - EGAL WAS KOMMT ist ein Film über wahre Freundschaft, das Nicht-Aufgeben und das Streben nach dem Sieg...

NL, DE | 2024 | Familienfilm, Drama | 90 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Anouar Kasmi, Maik Cillekens | Regie: Camiel Schouwenaar

 

Niki de Saint Phalle

Präsentiert von Soroptimist International - SOROPTIMIST INTERNATIONAL (SI) ist eine Organisation berufstätiger Frauen, die sich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen einsetzt. Zwei Mal im Jahr heisst es Vorhang auf für den SonntagsFilm der Soroptimistinnen. Vorher und im Anschluss an die Vorstellung besteht die Möglichkeit, sich bei einem Glas Sekt oder alkoholfreien Getränken auszutauschen und über die Arbeit von SOROPTIMIST INTERNATIONAL zu informieren. Der Eintritt beträgt 13,- €, von dem 5,- € an das Frauenhaus Soest gespendet werden. Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt… Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt.

FR, BE | 2024 | Drama | 98 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Charlotte Le Bon | Regie: Céline Sallette

 

Das Licht

In DAS LICHT zeichnet Tom Tykwer das Portrait einer Familie zwischen Zusammenbruch und Neubeginn und behandelt die großen Themen unserer Gegenwart in einer Welt, die taumelt. Tim, Milena, ihre beinahe erwachsenen Zwillinge Frieda und Jon sowie der uneheliche Sohn Dio – das ist die Familie Engels, die scheinbar nichts mehr zusammenhält, als die Haushälterin Farrah in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Frau aus Syrien stellt die Welt der Engels auf eine unerwartete Probe und bringt Gefühle ans Licht, die lange verborgen waren. Dabei verfolgt sie einen ganz eigenen Plan, der das Leben der Familie Engels für immer verändern wird. Nach sieben Jahren und vier Staffeln mit der TV-Serie „Babylon Berlin“ hat Autor und Regisseur Tom Tykwer mit DAS LICHT wieder einen Film für die große Leinwand gedreht. Tom Tykwer über seinen Film: „Nach einer ziemlich langen Zeit, die ich mit ‚Babylon Berlin’ in den rauschenden 20er Jahren verbracht habe, darf ich mich endlich wieder unserer Gegenwart zuwenden. In DAS LICHT wird gestritten, gerungen und gekämpft, aber es wird auch gelacht, gesungen und getanzt. Der Film will das Spektrum der Gefühle und die entsprechenden erzählerischen Möglichkeiten herausfordern. Und die Figuren sind mir sehr vertraut. So will ich versuchen, ihre Zerrissenheit und gleichzeitige Verbundenheit für das Publikum zu spiegeln und spürbar zu machen.“

DE | 2024 | Drama | 162 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Lars Eidinger, Nicolette Krebitz, Tala Al-Deen, Elke Biesendorfer, Julius Gause, Elyas Eldridge | Regie: Tom Tykwer

Sonntag, 13.04.

 

Bleib am Ball - egal was kommt!

Der elfjährige Dylan und sein bester Freund Youssef sind große Fußball-Talente und träumen davon, eines Tages Profis zu werden. Doch dann wird Dylans Leben von einem Moment auf den anderen aus der Bahn geworfen. Der Traum von der sportlichen Karriere scheint fu¨r immer ausgeträumt. Aber seine Freunde – und vor allem Dylan selbst – finden sich nicht einfach damit ab, sondern kämpfen dafu¨r, dass er trotzdem an dem großen Turnier, das der Freestyle-Fußballstar Touzani veranstaltet, teilnehmen kann. Und dass er sich in die Skaterin Maya aus seiner Klasse verliebt hat, motiviert ihn nur noch mehr... Der niederländische Regisseur Camiel Schouwenaar erzählt eine wundervolle, warmherzige Freundschaftsgeschichte voller Optimismus – und toller Fußballmatches! BLEIB AM BALL - EGAL WAS KOMMT ist ein Film über wahre Freundschaft, das Nicht-Aufgeben und das Streben nach dem Sieg...

NL, DE | 2024 | Familienfilm, Drama | 90 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Anouar Kasmi, Maik Cillekens | Regie: Camiel Schouwenaar

 

Niki de Saint Phalle

Präsentiert von Soroptimist International - SOROPTIMIST INTERNATIONAL (SI) ist eine Organisation berufstätiger Frauen, die sich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen einsetzt. Zwei Mal im Jahr heisst es Vorhang auf für den SonntagsFilm der Soroptimistinnen. Vorher und im Anschluss an die Vorstellung besteht die Möglichkeit, sich bei einem Glas Sekt oder alkoholfreien Getränken auszutauschen und über die Arbeit von SOROPTIMIST INTERNATIONAL zu informieren. Der Eintritt beträgt 13,- €, von dem 5,- € an das Frauenhaus Soest gespendet werden. Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt… Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt.

FR, BE | 2024 | Drama | 98 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Charlotte Le Bon | Regie: Céline Sallette

 

Das Licht

In DAS LICHT zeichnet Tom Tykwer das Portrait einer Familie zwischen Zusammenbruch und Neubeginn und behandelt die großen Themen unserer Gegenwart in einer Welt, die taumelt. Tim, Milena, ihre beinahe erwachsenen Zwillinge Frieda und Jon sowie der uneheliche Sohn Dio – das ist die Familie Engels, die scheinbar nichts mehr zusammenhält, als die Haushälterin Farrah in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Frau aus Syrien stellt die Welt der Engels auf eine unerwartete Probe und bringt Gefühle ans Licht, die lange verborgen waren. Dabei verfolgt sie einen ganz eigenen Plan, der das Leben der Familie Engels für immer verändern wird. Nach sieben Jahren und vier Staffeln mit der TV-Serie „Babylon Berlin“ hat Autor und Regisseur Tom Tykwer mit DAS LICHT wieder einen Film für die große Leinwand gedreht. Tom Tykwer über seinen Film: „Nach einer ziemlich langen Zeit, die ich mit ‚Babylon Berlin’ in den rauschenden 20er Jahren verbracht habe, darf ich mich endlich wieder unserer Gegenwart zuwenden. In DAS LICHT wird gestritten, gerungen und gekämpft, aber es wird auch gelacht, gesungen und getanzt. Der Film will das Spektrum der Gefühle und die entsprechenden erzählerischen Möglichkeiten herausfordern. Und die Figuren sind mir sehr vertraut. So will ich versuchen, ihre Zerrissenheit und gleichzeitige Verbundenheit für das Publikum zu spiegeln und spürbar zu machen.“

DE | 2024 | Drama | 162 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Lars Eidinger, Nicolette Krebitz, Tala Al-Deen, Elke Biesendorfer, Julius Gause, Elyas Eldridge | Regie: Tom Tykwer

Montag, 14.04.

 

Das Licht

In DAS LICHT zeichnet Tom Tykwer das Portrait einer Familie zwischen Zusammenbruch und Neubeginn und behandelt die großen Themen unserer Gegenwart in einer Welt, die taumelt. Tim, Milena, ihre beinahe erwachsenen Zwillinge Frieda und Jon sowie der uneheliche Sohn Dio – das ist die Familie Engels, die scheinbar nichts mehr zusammenhält, als die Haushälterin Farrah in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Frau aus Syrien stellt die Welt der Engels auf eine unerwartete Probe und bringt Gefühle ans Licht, die lange verborgen waren. Dabei verfolgt sie einen ganz eigenen Plan, der das Leben der Familie Engels für immer verändern wird. Nach sieben Jahren und vier Staffeln mit der TV-Serie „Babylon Berlin“ hat Autor und Regisseur Tom Tykwer mit DAS LICHT wieder einen Film für die große Leinwand gedreht. Tom Tykwer über seinen Film: „Nach einer ziemlich langen Zeit, die ich mit ‚Babylon Berlin’ in den rauschenden 20er Jahren verbracht habe, darf ich mich endlich wieder unserer Gegenwart zuwenden. In DAS LICHT wird gestritten, gerungen und gekämpft, aber es wird auch gelacht, gesungen und getanzt. Der Film will das Spektrum der Gefühle und die entsprechenden erzählerischen Möglichkeiten herausfordern. Und die Figuren sind mir sehr vertraut. So will ich versuchen, ihre Zerrissenheit und gleichzeitige Verbundenheit für das Publikum zu spiegeln und spürbar zu machen.“

DE | 2024 | Drama | 162 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Lars Eidinger, Nicolette Krebitz, Tala Al-Deen, Elke Biesendorfer, Julius Gause, Elyas Eldridge | Regie: Tom Tykwer

Mittwoch, 16.04.

 

Bleib am Ball - egal was kommt!

Der elfjährige Dylan und sein bester Freund Youssef sind große Fußball-Talente und träumen davon, eines Tages Profis zu werden. Doch dann wird Dylans Leben von einem Moment auf den anderen aus der Bahn geworfen. Der Traum von der sportlichen Karriere scheint fu¨r immer ausgeträumt. Aber seine Freunde – und vor allem Dylan selbst – finden sich nicht einfach damit ab, sondern kämpfen dafu¨r, dass er trotzdem an dem großen Turnier, das der Freestyle-Fußballstar Touzani veranstaltet, teilnehmen kann. Und dass er sich in die Skaterin Maya aus seiner Klasse verliebt hat, motiviert ihn nur noch mehr... Der niederländische Regisseur Camiel Schouwenaar erzählt eine wundervolle, warmherzige Freundschaftsgeschichte voller Optimismus – und toller Fußballmatches! BLEIB AM BALL - EGAL WAS KOMMT ist ein Film über wahre Freundschaft, das Nicht-Aufgeben und das Streben nach dem Sieg...

NL, DE | 2024 | Familienfilm, Drama | 90 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Anouar Kasmi, Maik Cillekens | Regie: Camiel Schouwenaar

 

Das Licht

In DAS LICHT zeichnet Tom Tykwer das Portrait einer Familie zwischen Zusammenbruch und Neubeginn und behandelt die großen Themen unserer Gegenwart in einer Welt, die taumelt. Tim, Milena, ihre beinahe erwachsenen Zwillinge Frieda und Jon sowie der uneheliche Sohn Dio – das ist die Familie Engels, die scheinbar nichts mehr zusammenhält, als die Haushälterin Farrah in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Frau aus Syrien stellt die Welt der Engels auf eine unerwartete Probe und bringt Gefühle ans Licht, die lange verborgen waren. Dabei verfolgt sie einen ganz eigenen Plan, der das Leben der Familie Engels für immer verändern wird. Nach sieben Jahren und vier Staffeln mit der TV-Serie „Babylon Berlin“ hat Autor und Regisseur Tom Tykwer mit DAS LICHT wieder einen Film für die große Leinwand gedreht. Tom Tykwer über seinen Film: „Nach einer ziemlich langen Zeit, die ich mit ‚Babylon Berlin’ in den rauschenden 20er Jahren verbracht habe, darf ich mich endlich wieder unserer Gegenwart zuwenden. In DAS LICHT wird gestritten, gerungen und gekämpft, aber es wird auch gelacht, gesungen und getanzt. Der Film will das Spektrum der Gefühle und die entsprechenden erzählerischen Möglichkeiten herausfordern. Und die Figuren sind mir sehr vertraut. So will ich versuchen, ihre Zerrissenheit und gleichzeitige Verbundenheit für das Publikum zu spiegeln und spürbar zu machen.“

DE | 2024 | Drama | 162 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Lars Eidinger, Nicolette Krebitz, Tala Al-Deen, Elke Biesendorfer, Julius Gause, Elyas Eldridge | Regie: Tom Tykwer

Donnerstag, 17.04.

 

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt

Im 19. Jahrhundert wird Maja, eine junge Frau vom finnischen Festland, mit dem stillen und bodenständigen Fischer Janne verheiratet und muss ihr vertrautes Zuhause hinter sich lassen. Gemeinsam ziehen sie auf die abgelegene Insel Stormskär, wo das Leben von Naturgewalten und harter Arbeit geprägt ist. Hier lernt das Paar miteinander zu leben, einander zu vertrauen und schließlich, einander zu lieben. Über die Jahre hinweg wachsen nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern auch ihr gegenseitiger Respekt – getragen von einer stillen Kraft, die aus Majas Wandel und innerem Wachstum entspringt. Trotz aller Widrigkeiten und der Schatten, die der Åland Krieg auf ihr Leben wirft, findet Maja einen Weg, ihre Stimme zu erheben und ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen. Basierend auf der gefeierten Romanreihe der åländischen Autorin Anni Blomqvist fängt Regisseurin Tiina Lymi die Essenz dieses literarischen Klassikers ein: Eine Frau, die an ihren Herausforderungen wächst, ohne ihre Güte und Stärke zu verlieren. In eindrucksvollen Bildern erzählt STORMSKÄRS MAJA von Liebe, Selbstentfaltung und der Schönheit der Beständigkeit– ein bewegender Film, der mit seiner Intensität berührt. Bitte beachten Sie: STORMSKÄRS MAJA wurde nicht Deutsch synchronisiert. Der Film liegt lediglich im schwedisch/englischen Original mit den deutschen Untertiteln vor.

FI | 2025 | Drama | 164 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Amanda Jansson, Linus Troedsson, Desmond Eastwood, Tobias Zilliacus | Regie: Tiina Lymi

  • Do
    17.04.2025
    16:30 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Do
    17.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Fr
    18.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Sa
    19.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • So
    20.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mo
    21.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Di
    22.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    17:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket

Freitag, 18.04.

 

Konklave

Als der Papst überraschend einem Herzleiden erliegt, steht Kardinal Lomeli vor schwierigen Aufgaben. Die Umstände des Todes sind merkwürdig. Die politische Lage spitzt sich zu: Terroranschläge erschüttern Rom. Und der Hardliner Kardinal Tedesco will die Reformen in der katholischen Kirche zurückdrängen. Als sich die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zur Wahl versammeln und sich von der Außenwelt abriegeln, ermittelt Lomeli weiter. Es stellt sich heraus, dass Adeyemi, Favorit des afrikanischen Lagers, Vater eines Kindes ist. Der favorisierte Nachfolger Tremblay hat Bestechungsversuche unternommen. Da taucht ein vom Papst im Geheimen ernannter Kardinal aus Bagdad auf und wird zum neuen Favoriten. Lomeli weiß, dass auch ihn ein Geheimnis umgibt…

US, GB | 2024 | Drama, Thriller | 121 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow | Regie: Edward Berger

 

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt

Im 19. Jahrhundert wird Maja, eine junge Frau vom finnischen Festland, mit dem stillen und bodenständigen Fischer Janne verheiratet und muss ihr vertrautes Zuhause hinter sich lassen. Gemeinsam ziehen sie auf die abgelegene Insel Stormskär, wo das Leben von Naturgewalten und harter Arbeit geprägt ist. Hier lernt das Paar miteinander zu leben, einander zu vertrauen und schließlich, einander zu lieben. Über die Jahre hinweg wachsen nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern auch ihr gegenseitiger Respekt – getragen von einer stillen Kraft, die aus Majas Wandel und innerem Wachstum entspringt. Trotz aller Widrigkeiten und der Schatten, die der Åland Krieg auf ihr Leben wirft, findet Maja einen Weg, ihre Stimme zu erheben und ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen. Basierend auf der gefeierten Romanreihe der åländischen Autorin Anni Blomqvist fängt Regisseurin Tiina Lymi die Essenz dieses literarischen Klassikers ein: Eine Frau, die an ihren Herausforderungen wächst, ohne ihre Güte und Stärke zu verlieren. In eindrucksvollen Bildern erzählt STORMSKÄRS MAJA von Liebe, Selbstentfaltung und der Schönheit der Beständigkeit– ein bewegender Film, der mit seiner Intensität berührt. Bitte beachten Sie: STORMSKÄRS MAJA wurde nicht Deutsch synchronisiert. Der Film liegt lediglich im schwedisch/englischen Original mit den deutschen Untertiteln vor.

FI | 2025 | Drama | 164 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Amanda Jansson, Linus Troedsson, Desmond Eastwood, Tobias Zilliacus | Regie: Tiina Lymi

  • Do
    17.04.2025
    16:30 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Do
    17.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Fr
    18.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Sa
    19.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • So
    20.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mo
    21.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Di
    22.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    17:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket

Samstag, 19.04.

 

Niki de Saint Phalle

Präsentiert von Soroptimist International - SOROPTIMIST INTERNATIONAL (SI) ist eine Organisation berufstätiger Frauen, die sich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen einsetzt. Zwei Mal im Jahr heisst es Vorhang auf für den SonntagsFilm der Soroptimistinnen. Vorher und im Anschluss an die Vorstellung besteht die Möglichkeit, sich bei einem Glas Sekt oder alkoholfreien Getränken auszutauschen und über die Arbeit von SOROPTIMIST INTERNATIONAL zu informieren. Der Eintritt beträgt 13,- €, von dem 5,- € an das Frauenhaus Soest gespendet werden. Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt… Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt.

FR, BE | 2024 | Drama | 98 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Charlotte Le Bon | Regie: Céline Sallette

 

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt

Im 19. Jahrhundert wird Maja, eine junge Frau vom finnischen Festland, mit dem stillen und bodenständigen Fischer Janne verheiratet und muss ihr vertrautes Zuhause hinter sich lassen. Gemeinsam ziehen sie auf die abgelegene Insel Stormskär, wo das Leben von Naturgewalten und harter Arbeit geprägt ist. Hier lernt das Paar miteinander zu leben, einander zu vertrauen und schließlich, einander zu lieben. Über die Jahre hinweg wachsen nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern auch ihr gegenseitiger Respekt – getragen von einer stillen Kraft, die aus Majas Wandel und innerem Wachstum entspringt. Trotz aller Widrigkeiten und der Schatten, die der Åland Krieg auf ihr Leben wirft, findet Maja einen Weg, ihre Stimme zu erheben und ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen. Basierend auf der gefeierten Romanreihe der åländischen Autorin Anni Blomqvist fängt Regisseurin Tiina Lymi die Essenz dieses literarischen Klassikers ein: Eine Frau, die an ihren Herausforderungen wächst, ohne ihre Güte und Stärke zu verlieren. In eindrucksvollen Bildern erzählt STORMSKÄRS MAJA von Liebe, Selbstentfaltung und der Schönheit der Beständigkeit– ein bewegender Film, der mit seiner Intensität berührt. Bitte beachten Sie: STORMSKÄRS MAJA wurde nicht Deutsch synchronisiert. Der Film liegt lediglich im schwedisch/englischen Original mit den deutschen Untertiteln vor.

FI | 2025 | Drama | 164 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Amanda Jansson, Linus Troedsson, Desmond Eastwood, Tobias Zilliacus | Regie: Tiina Lymi

  • Do
    17.04.2025
    16:30 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Do
    17.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Fr
    18.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Sa
    19.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • So
    20.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mo
    21.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Di
    22.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    17:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket

Sonntag, 20.04.

 

Niki de Saint Phalle

Präsentiert von Soroptimist International - SOROPTIMIST INTERNATIONAL (SI) ist eine Organisation berufstätiger Frauen, die sich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen einsetzt. Zwei Mal im Jahr heisst es Vorhang auf für den SonntagsFilm der Soroptimistinnen. Vorher und im Anschluss an die Vorstellung besteht die Möglichkeit, sich bei einem Glas Sekt oder alkoholfreien Getränken auszutauschen und über die Arbeit von SOROPTIMIST INTERNATIONAL zu informieren. Der Eintritt beträgt 13,- €, von dem 5,- € an das Frauenhaus Soest gespendet werden. Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt… Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt.

FR, BE | 2024 | Drama | 98 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Charlotte Le Bon | Regie: Céline Sallette

 

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt

Im 19. Jahrhundert wird Maja, eine junge Frau vom finnischen Festland, mit dem stillen und bodenständigen Fischer Janne verheiratet und muss ihr vertrautes Zuhause hinter sich lassen. Gemeinsam ziehen sie auf die abgelegene Insel Stormskär, wo das Leben von Naturgewalten und harter Arbeit geprägt ist. Hier lernt das Paar miteinander zu leben, einander zu vertrauen und schließlich, einander zu lieben. Über die Jahre hinweg wachsen nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern auch ihr gegenseitiger Respekt – getragen von einer stillen Kraft, die aus Majas Wandel und innerem Wachstum entspringt. Trotz aller Widrigkeiten und der Schatten, die der Åland Krieg auf ihr Leben wirft, findet Maja einen Weg, ihre Stimme zu erheben und ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen. Basierend auf der gefeierten Romanreihe der åländischen Autorin Anni Blomqvist fängt Regisseurin Tiina Lymi die Essenz dieses literarischen Klassikers ein: Eine Frau, die an ihren Herausforderungen wächst, ohne ihre Güte und Stärke zu verlieren. In eindrucksvollen Bildern erzählt STORMSKÄRS MAJA von Liebe, Selbstentfaltung und der Schönheit der Beständigkeit– ein bewegender Film, der mit seiner Intensität berührt. Bitte beachten Sie: STORMSKÄRS MAJA wurde nicht Deutsch synchronisiert. Der Film liegt lediglich im schwedisch/englischen Original mit den deutschen Untertiteln vor.

FI | 2025 | Drama | 164 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Amanda Jansson, Linus Troedsson, Desmond Eastwood, Tobias Zilliacus | Regie: Tiina Lymi

  • Do
    17.04.2025
    16:30 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Do
    17.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Fr
    18.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Sa
    19.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • So
    20.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mo
    21.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Di
    22.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    17:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket

Montag, 21.04.

 

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt

Im 19. Jahrhundert wird Maja, eine junge Frau vom finnischen Festland, mit dem stillen und bodenständigen Fischer Janne verheiratet und muss ihr vertrautes Zuhause hinter sich lassen. Gemeinsam ziehen sie auf die abgelegene Insel Stormskär, wo das Leben von Naturgewalten und harter Arbeit geprägt ist. Hier lernt das Paar miteinander zu leben, einander zu vertrauen und schließlich, einander zu lieben. Über die Jahre hinweg wachsen nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern auch ihr gegenseitiger Respekt – getragen von einer stillen Kraft, die aus Majas Wandel und innerem Wachstum entspringt. Trotz aller Widrigkeiten und der Schatten, die der Åland Krieg auf ihr Leben wirft, findet Maja einen Weg, ihre Stimme zu erheben und ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen. Basierend auf der gefeierten Romanreihe der åländischen Autorin Anni Blomqvist fängt Regisseurin Tiina Lymi die Essenz dieses literarischen Klassikers ein: Eine Frau, die an ihren Herausforderungen wächst, ohne ihre Güte und Stärke zu verlieren. In eindrucksvollen Bildern erzählt STORMSKÄRS MAJA von Liebe, Selbstentfaltung und der Schönheit der Beständigkeit– ein bewegender Film, der mit seiner Intensität berührt. Bitte beachten Sie: STORMSKÄRS MAJA wurde nicht Deutsch synchronisiert. Der Film liegt lediglich im schwedisch/englischen Original mit den deutschen Untertiteln vor.

FI | 2025 | Drama | 164 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Amanda Jansson, Linus Troedsson, Desmond Eastwood, Tobias Zilliacus | Regie: Tiina Lymi

  • Do
    17.04.2025
    16:30 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Do
    17.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Fr
    18.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Sa
    19.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • So
    20.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mo
    21.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Di
    22.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    17:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket

Dienstag, 22.04.

 

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt

Im 19. Jahrhundert wird Maja, eine junge Frau vom finnischen Festland, mit dem stillen und bodenständigen Fischer Janne verheiratet und muss ihr vertrautes Zuhause hinter sich lassen. Gemeinsam ziehen sie auf die abgelegene Insel Stormskär, wo das Leben von Naturgewalten und harter Arbeit geprägt ist. Hier lernt das Paar miteinander zu leben, einander zu vertrauen und schließlich, einander zu lieben. Über die Jahre hinweg wachsen nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern auch ihr gegenseitiger Respekt – getragen von einer stillen Kraft, die aus Majas Wandel und innerem Wachstum entspringt. Trotz aller Widrigkeiten und der Schatten, die der Åland Krieg auf ihr Leben wirft, findet Maja einen Weg, ihre Stimme zu erheben und ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen. Basierend auf der gefeierten Romanreihe der åländischen Autorin Anni Blomqvist fängt Regisseurin Tiina Lymi die Essenz dieses literarischen Klassikers ein: Eine Frau, die an ihren Herausforderungen wächst, ohne ihre Güte und Stärke zu verlieren. In eindrucksvollen Bildern erzählt STORMSKÄRS MAJA von Liebe, Selbstentfaltung und der Schönheit der Beständigkeit– ein bewegender Film, der mit seiner Intensität berührt. Bitte beachten Sie: STORMSKÄRS MAJA wurde nicht Deutsch synchronisiert. Der Film liegt lediglich im schwedisch/englischen Original mit den deutschen Untertiteln vor.

FI | 2025 | Drama | 164 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Amanda Jansson, Linus Troedsson, Desmond Eastwood, Tobias Zilliacus | Regie: Tiina Lymi

  • Do
    17.04.2025
    16:30 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Do
    17.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Fr
    18.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Sa
    19.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • So
    20.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mo
    21.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Di
    22.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    17:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket

Mittwoch, 23.04.

 

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt

Im 19. Jahrhundert wird Maja, eine junge Frau vom finnischen Festland, mit dem stillen und bodenständigen Fischer Janne verheiratet und muss ihr vertrautes Zuhause hinter sich lassen. Gemeinsam ziehen sie auf die abgelegene Insel Stormskär, wo das Leben von Naturgewalten und harter Arbeit geprägt ist. Hier lernt das Paar miteinander zu leben, einander zu vertrauen und schließlich, einander zu lieben. Über die Jahre hinweg wachsen nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern auch ihr gegenseitiger Respekt – getragen von einer stillen Kraft, die aus Majas Wandel und innerem Wachstum entspringt. Trotz aller Widrigkeiten und der Schatten, die der Åland Krieg auf ihr Leben wirft, findet Maja einen Weg, ihre Stimme zu erheben und ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen. Basierend auf der gefeierten Romanreihe der åländischen Autorin Anni Blomqvist fängt Regisseurin Tiina Lymi die Essenz dieses literarischen Klassikers ein: Eine Frau, die an ihren Herausforderungen wächst, ohne ihre Güte und Stärke zu verlieren. In eindrucksvollen Bildern erzählt STORMSKÄRS MAJA von Liebe, Selbstentfaltung und der Schönheit der Beständigkeit– ein bewegender Film, der mit seiner Intensität berührt. Bitte beachten Sie: STORMSKÄRS MAJA wurde nicht Deutsch synchronisiert. Der Film liegt lediglich im schwedisch/englischen Original mit den deutschen Untertiteln vor.

FI | 2025 | Drama | 164 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Amanda Jansson, Linus Troedsson, Desmond Eastwood, Tobias Zilliacus | Regie: Tiina Lymi

  • Do
    17.04.2025
    16:30 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Do
    17.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Fr
    18.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Sa
    19.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • So
    20.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mo
    21.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Di
    22.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    17:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket
  • Mi
    23.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Schwedisch
    Ticket

Donnerstag, 24.04.

 

Beating Hearts

Nordfrankreich in den 80er Jahren: Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt. Clotaire schließt sich einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen? Basierend auf dem Roman „L’amour ouf“ von Neville Thompson hat Regisseur Gilles Lellouche mit BEATING HEARTS eine zeitgenössische Romeo-und-Julia Geschichte für die große Leinwand inszeniert. In den Hauptrollen brillieren Adèle Exarchopoulos und François Civil. BEATING HEARTS feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.

FR | 2024 | Drama, Romanze | 161 Min. | ab 16 Jahren | Mit: Adèle Exarchopoulos, François Civil, Alain Chabat | Regie: Gilles Lelouche, Gilles Lellouche

  • Do
    24.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    24.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    26.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    27.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    28.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Originalversion
    Ticket
  • Di
    29.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    30.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    30.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Freitag, 25.04.

 

Konklave

Als der Papst überraschend einem Herzleiden erliegt, steht Kardinal Lomeli vor schwierigen Aufgaben. Die Umstände des Todes sind merkwürdig. Die politische Lage spitzt sich zu: Terroranschläge erschüttern Rom. Und der Hardliner Kardinal Tedesco will die Reformen in der katholischen Kirche zurückdrängen. Als sich die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zur Wahl versammeln und sich von der Außenwelt abriegeln, ermittelt Lomeli weiter. Es stellt sich heraus, dass Adeyemi, Favorit des afrikanischen Lagers, Vater eines Kindes ist. Der favorisierte Nachfolger Tremblay hat Bestechungsversuche unternommen. Da taucht ein vom Papst im Geheimen ernannter Kardinal aus Bagdad auf und wird zum neuen Favoriten. Lomeli weiß, dass auch ihn ein Geheimnis umgibt…

US, GB | 2024 | Drama, Thriller | 121 Min. | ab 6 Jahren | Mit: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow | Regie: Edward Berger

Samstag, 26.04.

 

Niki de Saint Phalle

Präsentiert von Soroptimist International - SOROPTIMIST INTERNATIONAL (SI) ist eine Organisation berufstätiger Frauen, die sich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen einsetzt. Zwei Mal im Jahr heisst es Vorhang auf für den SonntagsFilm der Soroptimistinnen. Vorher und im Anschluss an die Vorstellung besteht die Möglichkeit, sich bei einem Glas Sekt oder alkoholfreien Getränken auszutauschen und über die Arbeit von SOROPTIMIST INTERNATIONAL zu informieren. Der Eintritt beträgt 13,- €, von dem 5,- € an das Frauenhaus Soest gespendet werden. Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt… Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt.

FR, BE | 2024 | Drama | 98 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Charlotte Le Bon | Regie: Céline Sallette

 

Beating Hearts

Nordfrankreich in den 80er Jahren: Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt. Clotaire schließt sich einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen? Basierend auf dem Roman „L’amour ouf“ von Neville Thompson hat Regisseur Gilles Lellouche mit BEATING HEARTS eine zeitgenössische Romeo-und-Julia Geschichte für die große Leinwand inszeniert. In den Hauptrollen brillieren Adèle Exarchopoulos und François Civil. BEATING HEARTS feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.

FR | 2024 | Drama, Romanze | 161 Min. | ab 16 Jahren | Mit: Adèle Exarchopoulos, François Civil, Alain Chabat | Regie: Gilles Lelouche, Gilles Lellouche

  • Do
    24.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    24.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    26.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    27.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    28.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Originalversion
    Ticket
  • Di
    29.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    30.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    30.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Sonntag, 27.04.

 

Niki de Saint Phalle

Präsentiert von Soroptimist International - SOROPTIMIST INTERNATIONAL (SI) ist eine Organisation berufstätiger Frauen, die sich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen einsetzt. Zwei Mal im Jahr heisst es Vorhang auf für den SonntagsFilm der Soroptimistinnen. Vorher und im Anschluss an die Vorstellung besteht die Möglichkeit, sich bei einem Glas Sekt oder alkoholfreien Getränken auszutauschen und über die Arbeit von SOROPTIMIST INTERNATIONAL zu informieren. Der Eintritt beträgt 13,- €, von dem 5,- € an das Frauenhaus Soest gespendet werden. Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt… Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt.

FR, BE | 2024 | Drama | 98 Min. | ab 12 Jahren | Mit: Charlotte Le Bon | Regie: Céline Sallette

 

Beating Hearts

Nordfrankreich in den 80er Jahren: Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt. Clotaire schließt sich einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen? Basierend auf dem Roman „L’amour ouf“ von Neville Thompson hat Regisseur Gilles Lellouche mit BEATING HEARTS eine zeitgenössische Romeo-und-Julia Geschichte für die große Leinwand inszeniert. In den Hauptrollen brillieren Adèle Exarchopoulos und François Civil. BEATING HEARTS feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.

FR | 2024 | Drama, Romanze | 161 Min. | ab 16 Jahren | Mit: Adèle Exarchopoulos, François Civil, Alain Chabat | Regie: Gilles Lelouche, Gilles Lellouche

  • Do
    24.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    24.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    26.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    27.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    28.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Originalversion
    Ticket
  • Di
    29.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    30.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    30.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Montag, 28.04.

 

Beating Hearts

Nordfrankreich in den 80er Jahren: Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt. Clotaire schließt sich einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen? Basierend auf dem Roman „L’amour ouf“ von Neville Thompson hat Regisseur Gilles Lellouche mit BEATING HEARTS eine zeitgenössische Romeo-und-Julia Geschichte für die große Leinwand inszeniert. In den Hauptrollen brillieren Adèle Exarchopoulos und François Civil. BEATING HEARTS feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.

FR | 2024 | Drama, Romanze | 161 Min. | ab 16 Jahren | Mit: Adèle Exarchopoulos, François Civil, Alain Chabat | Regie: Gilles Lelouche, Gilles Lellouche

  • Do
    24.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    24.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    26.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    27.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    28.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Originalversion
    Ticket
  • Di
    29.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    30.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    30.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Dienstag, 29.04.

 

Beating Hearts

Nordfrankreich in den 80er Jahren: Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt. Clotaire schließt sich einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen? Basierend auf dem Roman „L’amour ouf“ von Neville Thompson hat Regisseur Gilles Lellouche mit BEATING HEARTS eine zeitgenössische Romeo-und-Julia Geschichte für die große Leinwand inszeniert. In den Hauptrollen brillieren Adèle Exarchopoulos und François Civil. BEATING HEARTS feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.

FR | 2024 | Drama, Romanze | 161 Min. | ab 16 Jahren | Mit: Adèle Exarchopoulos, François Civil, Alain Chabat | Regie: Gilles Lelouche, Gilles Lellouche

  • Do
    24.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    24.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    26.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    27.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    28.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Originalversion
    Ticket
  • Di
    29.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    30.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    30.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Mittwoch, 30.04.

 

Beating Hearts

Nordfrankreich in den 80er Jahren: Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt. Clotaire schließt sich einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen? Basierend auf dem Roman „L’amour ouf“ von Neville Thompson hat Regisseur Gilles Lellouche mit BEATING HEARTS eine zeitgenössische Romeo-und-Julia Geschichte für die große Leinwand inszeniert. In den Hauptrollen brillieren Adèle Exarchopoulos und François Civil. BEATING HEARTS feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.

FR | 2024 | Drama, Romanze | 161 Min. | ab 16 Jahren | Mit: Adèle Exarchopoulos, François Civil, Alain Chabat | Regie: Gilles Lelouche, Gilles Lellouche

  • Do
    24.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Do
    24.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Sa
    26.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • So
    27.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mo
    28.04.2025
    20:00 Uhr
    OmU, Originalversion
    Ticket
  • Di
    29.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    30.04.2025
    17:00 Uhr
     
    Ticket
  • Mi
    30.04.2025
    20:00 Uhr
     
    Ticket

Newsletter : Anmeldung

Skip to content